Home » Die Bedeutung des Lesens, die Lesearten, der ideale Leser und Lesetipps

Die Bedeutung des Lesens, die Lesearten, der ideale Leser und Lesetipps

Die Bedeutung des Lesens, die Lesearten, der ideale Leser und Lesetipps

Wir lesen aus verschiedenen Gründen und zu verschiedenen Zwecken: um zu lernen, um uns zu unterhalten, um an Informationen zu kommen usw. Je nach Zielsetzung werden verschiedene Arten von Texten verwendet: Es gibt Texte für Nachschlagewerke, Enzyklopädien, belletristische Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Produkte und vieles mehr.

Die Bedeutung des Lesens

In den meisten Gesellschaften wird die Lese- und Schreibfähigkeit durch formellen, institutionalisierten Unterricht im Schulsystem vermittelt – man lernt zu lesen und in einer Grundform mit einem Text zu interagieren, um je nach den Zielen der Lektüre geeignete Informationen zu erhalten.

Lesen ist auch ein leistungsfähiges Lernmittel. Durch die Lektüre kann man über ein beliebiges Thema lernen und höhere kognitive Fähigkeiten entwickeln, wie z. B. Reflexion, Kritik und ein Bewusstsein für eigene und fremde Denkprozesse.

In literarischen Gesellschaften hängt der akademische oder berufliche Erfolg unmittelbar mit der Qualität der Schreib- und Lesefähigkeiten zusammen, die das Tor zur Schriftkultur und allem, was damit zusammenhängt, darstellen. Individuelle Autonomie, Sozialisierung, Wissen, Information – all das ist von diesen Fähigkeiten abhängig.

Der Schwierigkeitsgrad der Lektüre kann mit den Fähigkeiten des Lesers gesteigert werden, insbesondere im Hinblick auf die folgenden Aspekte:

  • Alter und Sprachkenntnisse;
  • Beherrschung von Lesestrategien;
  • Motivation und Interesse;
  • Kenntnisse über das Thema;
  • Klarheit über den Zweck des Lesens.

Lesearten

Selektives Lesen

Ein Text kann auf viele Arten gelesen werden. Manchmal liest man lediglich, um etwas konkretes zu finden, etwas, das für den Leser von besonderem Interesse ist. Das tut man zum Beispiel, wenn man in einer Zeitung nach bestimmten Informationen sucht oder eine bestimmte Stelle in einem Roman finden möchte. In diesen Fällen findet selektives Lesen statt.

Oberflächliches Lesen

In anderen Fällen beschränkt sich das Lesen darauf, den Text einach zu überfliegen, ohne sich in ihn zu vertiefen. Das tut man, wenn man Schlagzeilen runterscrollt oder in einem Buch blättert, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. In solchen Fällen findet eine oberflächliche Lektüre statt. Die Funktion dieser Leseart ist es, dem Leser eine Vorstellung vom Inhalt des Textes oder von seinem Stil zu vermitteln.

Aufmerksames Lesen

Häufig lesen wir, um uns den Inhalt eines Textes anzueignen: einen Roman, eine Zeitung, ein Buch, usw. In diesem Fall lesen wir in der Regel aufmerksam, um die Ideen zu verstehen und die Details dessen, was in dem Text erklärt oder erzählt wird, aufzunehmen.

Tiefgründiges Lesen

Ähnlich ist es, wenn wir Bücher mit dem Ziel lesen, etwas über ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Gegenstand zu lernen. In diesen Fällen wird allerdings eine noch gründlichere Lektüre durchgeführt, bei der die Ideen analysiert und synthetisiert werden, sowie die als wesentlich erachteten Informationen im Gedächtnis des Leser erhalten bleiben.

Lesefähigkeit

Es ist jedoch zu beachten, dass je nach Schwierigkeitsgrad der Lektüre auch andere Aufgabentypen eingesetzt werden. Für Sprachexperten und Pädagogen ist es z. B. weniger schwierig, Informationen in einem Text zu finden, wie z. B. ein Zitat oder einen Ausdruck mit Synonymwert.

Wenn Beziehungen und Vergleiche zwischen verschiedenen Blöcken impliziter Informationen hergestellt werden müssen, um komplexe Schlussfolgerungen zu ziehen, haben wir es mit einem hohen Schwierigkeitsgrad zu tun. Es gibt konkrete Textelemente, die den Schwierigkeitsgrad des Lesens bestimmen. Die Gesamtheit der Aspekte eines Textes, die den Grad der Zugänglichkeit für den Leser bestimmen, wird dabei als Lesbarkeit bezeichnet.

Tipps für eine erfolgreiche Lektüre

Um den größtmöglichen Nutzen aus der Lektüre zu ziehen, ist es ratsam, sich vor, während und nach der Lektüre einige Fragen zum Text zu stellen.

Bevor man mit dem Lesen beginnt, sollte man sich beispielsweise folgende Fragen stellen: Was soll gelesen werden? Wovon handelt der Text? Wie lange ist er? Warum kann er interessant sein?

Lesen ist ein ständiger Dialog zwischen dem Autor des Textes und dem Leser. Während der Autor durch seinen Text spricht, kann der Leser seinen Teil beitragen, indem er Fragen stellt.

Später, während der Lektüre, werden auch andere Fragen notwendig sein, wie zum Beispiel: Was meint der Autor hier? Was bedeutet dieser Satz? Warum ist das passiert? Was wird jetzt passieren?

Nach der Lektüre ist es wichtig, sich weiterhin Fragen zum Text zu stellen, wie z. B.: Was war das Hauptthema? Sind die wichtigsten Details gut in Erinnerung geblieben? Was habe ich aus dem Text gelernt?

Der ideale Leser

Es stimmt, dass die Mehrheit der Leser sich nicht als idealer Leser einstufen würde. Man muss jedoch anerkennen, dass hier, wie in allen anderen Lebensbereichen, ein bestimmtes Ideal konstruiert wird, das mehr oder weniger einer bestimmten Personenart entsprechen kann, die in der Lage ist, alle Arten von Texten kompetent zu lesen.