Home » Emotionaler Wortschatz: Erkennen, was wir fühlen

Emotionaler Wortschatz: Erkennen, was wir fühlen

Emotionaler Wortschatz: Erkennen, was wir fühlen

Kinder wachsen und lernen nicht nur durch den Erwerb von schulischen Kenntnissen, sondern auch durch ihre Fähigkeit, ihre Gefühle zu verstehen, auszudrücken und zu verwalten. Diese Fähigkeit ist eng mit dem verbunden, was Psychologen emotionaler Wortschatz nennen: Die Gesamtheit von Wörtern und Ausdrücken, die ein Kind verwendet, um Emotionen in sich selbst und anderen zu identifizieren. Diesen Wortschatz zu entwickeln, ist genauso wichtig wie Lesen, Schreiben oder Zählen zu lernen, da es ihnen ermöglicht, sich in ihren Beziehungen zu entwickeln, sich Herausforderungen zu stellen und ihre Belastbarkeit zu stärken.

Emotionen können jedoch abstrakt und für jüngere Köpfe schwer zu verstehen sein. Wörter wie Frustration, Enttäuschung oder Stolz können für die Kinder unverständlich sein, wenn sie sie in Situationen, mit denen sie sich identifizieren, nicht erkennen. Hier wird die Literatur zu einem mächtigen Werkzeug: Geschichten verwandeln komplexe Emotionen in zugängliche Erfahrungen und geben Kindern die notwendige Sprache, um zu beschreiben, was sie fühlen. Personalisierte Geschichten, wie sie beispielsweise von Materlu angeboten werden, gehen in diesem Prozess noch einen Schritt weiter, indem sie den Leser direkt in die Erzählung integrieren.

Warum Personalisierung den Unterschied macht

Wenn Kinder eine Geschichte lesen, in der sie selbst die Hauptfigur sind, erhöht sich ihre Beteiligung sofort. Anstatt passiv die Erfahrungen eines anderen Kindes zu beobachten, werden sie selbst zum Protagonisten, der sich Herausforderungen stellt, Probleme löst und Emotionen erlebt. Dieser Schritt vom Beobachter zum Helden hat erhebliche Auswirkungen auf die Lernprozesse.

Personalisierte Geschichten ermöglichen es Kindern, sich selbst in Situationen zu sehen, die verschiedene Emotionen hervorrufen: Angst beim Treffen mit einem Unbekannten, Freude beim Erreichen des Ziels oder Traurigkeit bei Verlust oder Veränderung. Durch die Identifikation mit dem Protagonisten lernen Kinder, Emotionen und Wörter auf natürliche und sinnvolle Weise zu verknüpfen.

Stellen wir uns ein Kind vor, das mit Schüchternheit zu kämpfen hat. In einer personalisierten Geschichte, in der sein Name erscheint, könnte es sich auf ein Abenteuer einlassen, das Mut erfordert, und während es liest, wie sein eigener Charakter die Angst überwindet, beginnt es zu verinnerlichen, dass Mut in seiner Reichweite ist. Außerdem stößt er auf Wörter wie nervös, zweifeln oder Selbstsicherheit, erweitert dank diesen seinen emotionalen Wortschatz und erwirbt Vokabeln, um ähnliche Gefühle im wirklichen Leben auszudrücken.

Sichere Räume für emotionale Erkundung schaffen

Einer der großen Vorteile personalisierter Geschichten besteht darin, dass sie Kindern einen sicheren Raum bieten, um Emotionen zu erforschen, die sonst überwältigend wären. Im Alltag können Emotionen verwirrend und schwer zu handhaben sein, insbesondere für diejenigen, die noch keine Bewältigungsstrategien entwickelt haben. Ein Buch hingegen bietet eine strukturierte und sichere Umgebung, in der Emotionen schrittweise präsentiert werden, geleitet von der Erzählung.

In diesem Raum können Kinder Traurigkeit erleben, ohne sich überfordert zu fühlen, Wut ohne die Konsequenzen einer echten Reaktion auszudrücken oder Stolz genießen, ohne Angst zu haben, arrogant zu wirken. Indem sie sich als Protagonisten der Geschichte fühlen, wird das Gelernte tiefer verinnerlicht. Das können sie dann auf ihre eigenen Erfahrungen übertragen, um sich klarer auszudrücken, wenn Emotionen außerhalb der Geschichte entstehen.

Empathie und soziale Kompetenz stärken

Einen soliden emotionalen Wortschatz zu entwickeln, bedeutet nicht nur Selbsterkenntnis, sondern auch die Fähigkeit, andere besser zu verstehen. Personalisierte Geschichten bieten Kindern die Möglichkeit, sich in die Lage eines Charakters zu versetzen, während sie mit anderen zu interagieren, die die Situation ganz anders empfinden. Zum Beispiel, während der Kinderprotagonist von einem Abenteuer begeistert ist, könnte ein anderer Charakter besorgt oder misstrauisch sein.

Durch das Beobachten und Kennzeichnen dieser kontrastierenden Emotionen entwickeln Kinder Empathie. Sie verstehen, dass Menschen auf dieselbe Situation unterschiedlich reagieren können und dass alle Emotionen gültig sind. Dieses Bewusstsein stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und ermöglicht ihnen einen sensibleren und verständnisvolleren Umgang, sei es in Freundschaften, Teamarbeit oder bei Konflikten.

Eine Brücke zwischen dem Lernen zu Hause und in der Schule

Sowohl Eltern als auch Lehrer spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von dem emotionalen Wortschatz. Personalisierte Geschichten sind eine hervorragende Brücke zwischen dem Lernen zu Hause und in der Schule, da sie spontane Gespräche über Gefühle anregen. Ein Elternteil, der mit seinem Kind liest, könnte fragen: „Wie hast du dich bei diesem Teil der Geschichte gefühlt?“ oder „Was würdest du tun, wenn es dir genauso gehen würde?”. Ebenso können Pädagogen diese Bücher im Unterricht verwenden, um Diskussionen, Rollenspiele oder kreative Ausdrucksübungen zu fördern.

Mit den personalisierten Geschichten von Materlu werden diese Gespräche noch aussagekräftiger, da das Kind direkt in der Erzählung dargestellt wird. Dies ermöglicht es Erwachsenen, den Inhalt des Buches mit realen Erfahrungen zu verbinden und sowohl die Sprachentwicklung als auch die emotionale Intelligenz zu stärken.

Die langfristigen Vorteile emotionaler Kompetenz

Kinder, die einen soliden emotionalen Wortschatz entwickeln, neigen dazu, als Erwachsene belastbarer, selbstbewusster und einfühlsamer zu sein. Sie sind besser darauf vorbereitet, mit Stress umzugehen, Konflikte zu lösen und gesunde Beziehungen aufzubauen. Verschiedene Studien zeigen, dass emotionale Kompetenz eng mit dem akademischen Erfolg verbunden ist, da sich diejenigen, die ihre Emotionen regulieren können, besser konzentrieren und sich motivierter fühlen.

Personalisierte Geschichten sind in dieser Hinsicht eine wertvolle Investition. Indem Kinder wiederholt auf Wörter stoßen, die Emotionen in einem persönlichen Kontext beschreiben, verinnerlichen sie sie und neigen dazu, sie in ihrem Alltag zu verwenden. Im Laufe der Zeit bildet dies eine solide Grundlage für ihre geistige Gesundheit, ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr allgemeines Wohlbefinden.

Fazit

Kindern zu helfen, einen emotionalen Wortschatz zu entwickeln, ist eines der wertvollsten Geschenke, die wir ihnen geben können. Diese Kenntnisse prägen nicht nur die Art und Weise, wie sie sich selbst verstehen, sondern auch, wie sie sich mit anderen verbinden und den Herausforderungen des Lebens begegnen. Personalisierte Geschichten stärken diesen Prozess weiter, indem sie Kinder in den Mittelpunkt ihrer eigenen Geschichten stellen und ihnen sowohl die Sprache als auch das Selbstvertrauen geben, ihre Emotionen in sicherer Umgebung zu erforschen.

Mit den personalisierten Geschichten von Materlu, lesen Kinder nicht nur über Emotionen, sondern erleben sie, benennen und lernen, mit ihnen umzugehen. Diese Kombination aus persönlichem Engagement, emotionaler Erkundung und aussagekräftiger Sprache schafft eine Grundlage, die sie über Jahre begleiten wird.

In einer Welt, in der emotionale Intelligenz genauso wichtig ist wie akademische Fähigkeiten, zeichnen sich personalisierte Geschichten als freudige, kreative und effektive Möglichkeit aus, die innere Welt von Kindern zu fördern. Indem Eltern und Erzieher auf diese Art von Erzählungen setzen, geben sie ihnen die Werkzeuge, die sie brauchen, um emotional, sozial und intellektuell zu gedeihen.