Home » DIY: Ein Raum für Fantasie

DIY: Ein Raum für Fantasie

DIY: Ein Raum für Fantasie

In einer von schneller Unterhaltung und Bildschirmen geprägten Welt kann es wertvoller denn je sein, Kindern die Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen Geschichten zu entwerfen. Auch wenn das Lesen einen wichtigen Bestandteil ihrer Entwicklung ausmacht, eröffnet die Kombination mit der auf DIY (Do It Yourself) basierenden Handlung neue Möglichkeiten für Kreativität und Teilnahme, indem sie sich selber daran beteiligen können.

Was würde passieren, wenn sie nicht nur über magische Welten oder mutige Held:innen lesen würden, sondern auch ihre eigenen Figuren erfinden, Welten errichten und zu den wahren Autor:innen ihrer eigenen Abenteuer werden könnten? Das ist der Geist der kreativen Erzählung: Eine Freizeitaktivität, die der Vorstellungskraft zugutekommt, das Selbstbewusstsein und den Ausdruck von Emotionen stärkt.

Wenn wir zu diesem kreativen Erlebnis dann noch die personalisierten Geschichten von Materlu zählen, in denen die Kinder die Protagonisten sind, dann sieht das Ganze direkt anders aus. Erkennen sie ihre eigene Persönlichkeit in der Geschichte, haben sie nicht nur Spaß, sondern stärken auch ihren emotionalen Bezug und bekommen so das Gefühl, dass sie ihre eigene Welt wirklich erschaffen und die Kontrolle über diese haben können.

Mit den Buchseiten wachsen und lernen

Kinder sind von Natur aus kreativ, doch manchmal brauchen sie etwas Inspiration, um ihre Ideen in Geschichten zu verwandeln. Die auf DIY basierende Erzählung nimmt genau diese Rolle ein: Sie lässt Fantasien Wirklichkeit werden. Anstatt passive Zuhörer zu sein, werden die Kleinen zu Autor:innen, Illustrator:innen und Hauptfiguren.

Diese Teilnahme ermöglicht:

  • Die Entwicklung erzählerischer Fähigkeiten: Sie lernen, wie eine Geschichte aufgebaut ist, wie sich eine Handlung entwickelt und wie die Figuren entstehen.
  • Den Ausdruck von Emotionen: Die Erzählungen werden zu einem sicheren Ort, an dem sie auf Entdeckungstour gehen und ihre Gefühle mitteilen können.
  • Die Stärkung des Selbstbewusstseins: Das Ausdenken und Teilen von eigenen Geschichten gibt ihnen ein tiefes Gefühl von Identität und Errungenschaft.

Auf DIY basierende Erzählungen stoßen abgesehen von der Förderung der Lesefähigkeiten, eine breite Reihe an kognitiven und emotionalen Fähigkeiten an. Wenn die Kinder ihre eigenen Welten erschaffen, üben sie die Entscheidungsfindung, die Logik hinter Ursache und Wirkung, das Vorhersehen von Resultaten und die Problemlösung, während sie gleichzeitig ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es handelt sich um eine Aktivität, die sowohl die linke als auch die rechte Hemisphäre des Gehirns stimuliert.

Auch eine tiefere Bindung zwischen Eltern und Kindern wird so gestärkt. Wenn die Erwachsenen teilnehmen – indem sie zuhören, mitmachen oder einfach Fragen über die ausgedachte Geschichte stellen – kommen Momente der wahren Verbindung zustande. Diese geteilten Erlebnisse machen den Weg zur inneren Welt des Kindes frei: Seine Gedanken, Träume und Ängste – alles in einem schönen und sicheren Rahmen. Das fördert sowohl die kreative Entwicklung als auch die emotionale Bindung.

Im Klassenzimmer wird die auf DIY basierende Erzählung zu einem vielseitig einsetzbaren und mächtigen pädagogisch wertvollem Werkzeug. Dieses kann in jedem Fach Anwendung finden: Vom Nachahmen eines historischen Ereignisses bis hin zum Ausdenken eines naturwissenschaftlichen Experiments oder zur Lösung eines mathematischen Problems anhand von Figuren oder Situationen. Die Kinder lernen besser, wenn sie einen persönlichen Rahmen schaffen, der sich darum dreht, was sie entdecken und die Handlung macht diese Lektion zu einem erlebbaren und denkwürdigen Ereignis.

Dieser Ansatz ermutigt besonders die schüchternsten oder weniger für klassische Lehrmethoden empfänglichen Schüler:innen. Viele Kinder, die nicht gerne auf die herkömmliche Art und Weise lesen oder schreiben, blühen auf, wenn sie sich durch Zeichnungen, visuelle Elemente oder mündliche Erzählung ausdrücken können. So wird eine vielseitigere Teilnahme gefördert, die verschiedene Lernstile und Persönlichkeiten berücksichtigt und das Klassenzimmer zu einem kreativen Entfaltungsort für alle macht.

Nicht zuletzt lädt die auf DIY basierende Erzählung die Kinder dazu ein, sich selbst als die Schaffer und nicht nur als Konsumenten zu sehen. In einer von digitalen Inhalten übersättigten Welt ist dieser Unterschied bedeutender denn je. Wenn sie verstehen, dass sie sich etwas Originelles und Bedeutsames ausdenken können und dabei ihre Vorstellungskraft nutzen, entwickeln sie einen langlebigen Sinn für Autonomie. Sie begrenzen sich nicht auf die Geschichten anderer: Sie schreiben ihre eigene.

DIY-Erzählungs-Kits und kreative Aktivitäten

Man muss kein Künstler oder professioneller Sprecher sein, um seinem Kind bei der Erschaffung einer magischen Welt zu helfen. Hier sind ein paar simple und günstige Ideen für die DIY-Erzählung von zu Hause aus:

  • Geschichten-Box: Füllen Sie eine Box mit kleinen Gegenständen wie Spielzeugtieren, Knöpfen, Stoffen oder Figürchen. Lassen Sie Ihr Kind einige aussuchen und sich damit eine Geschichte ausdenken.
  • Papierfiguren: Zeichnen oder drucken Sie Figuren aus, malen Sie diese aus und kleben Sie die Figuren auf Holzstäbchen. Diese eignen sich perfekt für ein kleines Heimtheater.
  • Abenteuerkarte: Zeichnen Sie eine Karte einer Fantasiewelt: Eine Burg, ein Zauberwald, eine geheime Höhle. Das wird die Bühne für Ihre nächste Geschichte.
  • Fotobasierte Geschichte: Schießen Sie Fotos von Ihrem Kind, während es kleine Szenen nachstellt. Drucken Sie diese aus und helfen Sie ihm dabei, die Untertitel zu schreiben, damit es sein eigenes Bilderbuch gestalten kann.
  • Figur-Bogen: Nutzen Sie Schablonen, damit Ihr Kind seinen eigenen Helden entwirft: Mit Name, Fähigkeiten und Mission. So entsteht das Abenteuer aus seiner Fantasie heraus.

Personalisierte Geschichten und kreatives Spielen

Es hat etwas wirklich Magisches den eigenen Namen, das eigene Gesicht und die eigene Familie in einer Geschichte wiederzuerkennen. Mit den personalisierten Geschichten von Materlu sehen sich die Kinder als Held:innen, Entdecker:innen oder fantastische Wesen.

Wenn Sie diese Bücher mit DIY kombinieren, ist das Resultat ein perfekter Schaffenskreis:

  1. Lesen Sie mit Ihrem Kind eine Geschichte, in der es der Protagonist ist.
  2. Lassen Sie sich von Buchpassagen inspirieren und zeichnen oder stellen Sie Szenen nach.
  3. Motivieren Sie Ihr Kind, die Geschichte mit einfachen Materialien weiterzuspinnen oder ihre Fantasie einzusetzen.

Nach dem Lesen einer Materlu-Geschichte, in der das Kind inmitten eines Sturms zu einer verborgenen Insel segelt, können Sie diesen Moment zum Beispiel mit Knete oder Pappe nachstellen. Welche Kreaturen bewohnen die Insel? Welche neuen Abenteuer erwarten sie? Das alles darf sich Ihr Kind ausdenken!

Diese Art der hybriden Erzählung stärkt den emotionalen Bezug zur Geschichte und kommt gleichzeitig der Entwicklung von für die Kommunikation und Kreativität wichtigen Fähigkeiten zugute.

Ein wöchentliches Ritual für langlebige Erinnerungen

Sie möchten die Erzählung mit DIY Teil ihrer Routine machen? Hier ist ein einfacher Vorschlag:

Montag: Wählen Sie ein Buch zum gemeinsamen Lesen (wie zum Beispiel eins von Materlu).

Mittwoch: Zeichnen Sie mit Ihrem Kind eine Lieblingsfigur oder bauen Sie etwas, das mit der Geschichte zu tun hat.

Freitag: Stellen Sie eine neue, von Ihrem Kind ausgedachte Szene nach oder schreiben Sie mit ihm eine Fortsetzung.

Mit diesem Tempo bleibt das Erlebnis dynamisch und unterhaltsam und die Kinder können sich jede Woche auf etwas Kreativität freuen. Mit der Zeit denken sie sich nicht nur Geschichten und Bastelprojekte aus, sondern schaffen auch langlebige Erinnerungen.

Fazit

Das Erzählen von Geschichten ist eine einzigartige Art und Weise, eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen und durch die Verbindung zum kreativen Spielen entstehen unvergessliche Erfahrungen. Die auf DIY basierende Erzählung regt ihre Vorstellungskraft an, lädt sie zum Nachdenken, Fühlen und Träumen ein, während sie Spaß beim Erschaffen haben.

Mit den personalisierten Geschichten von Materlu lesen die Kinder nicht nur ein Buch: Sie werden Teil der Handlung. Wenn wir Kunst, Basteln und Fantasie zusammenlegen, geben wir ihnen die Macht, Abenteuer zu erschaffen, die aus ihrem eigenen inneren Universum entstehen.

Also holen Sie die Buntstifte hervor, öffnen Sie eine personalisierte Geschichte und begleiten Sie Ihr Kind auf einer Reise, auf der es nicht nur der Held ist,… sondern auch der Schöpfer seiner eigenen magischen Geschichte.